Vor-Ort-Termin mit Farming Revolution in Lauterstein
Farming GT - Neue Technik in der Unkrautregulierung
Wie Unkrautregulierung ohne Chemie und rein mechanisch mit einem Roboter funktioniert, stellte Timo Grupp aus Lauterstein, einer der Entwickler der Firma "Farming Revolution", den beiden CDU-Bundestagsabgeordneten Hermann Färber und Steffen Bilger live auf dem Versuchsfeld bei Lauterstein vor. "Der Unkrautregulierungsroboter "Farming GT" unterscheidet mit einer eingebauten Kamera zwischen Kulturpflanzen und Unkraut. Die Roboterkameras lernen maschinell und nutzen künstliche Intelligenz zum Datenabgleich über eine Bilddatenbank. Das Besondere: Der Roboter erkennt nicht nur die Farbe sondern auch die Form der Pflanze. Navigiert wird mit der Kamera und GPS", erklärt Grupp den beiden CDU-Abgeordneten die Maschine.
Pressemitteilung zum Mehrwertsteuersatz für die Gastronomie
Unsere Gastronomie verdient Unterstützung - Ampel verhindert Planungssicherheit für Betriebe
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat in dieser Woche die Entfristung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes für Speisen in der Gastronomie von 7 Prozent im Deutschen Bundestag beantragt. Die Unionsfraktion setzt sich seit langem für eine Entfristung der Regelung ein und schlägt weitere Maßnahmen vor. Die Ampelfraktionen haben dies abgelehnt. "Die Ablehnung unserer Forderungen ist nicht nachvollziehbar. Die Inflation ist weiter hoch, was Betriebe und Gäste belastet. Jetzt droht die Ampel noch mit zusätzlichen Belastungen. Sie weigert sich weiterhin eine Entfristung der ermäßigten Umsatzsteuer zu beschließen, obwohl Stimmen aus der Koalition genau dies fordern", erklärt der CDU-Bundestagsabgeordnete Hermann Färber.
Pressemitteilung: Zu Besuch bei ALDI SÜD in Göppingen
Eine sichere Versorgung mit regionalen und nachhaltigen Lebensmitteln kommt Erzeugern, Verbrauchern und der Umwelt zugute
Zu einem Gespräch über regionale Lebensmittel, die aktuellen Probleme der Produzenten und die Versorgungssicherheit mit nachhaltigen und regionalen Produkten hat ALDI SÜD den CDU-Bundestagsabgeordneten Hermann Färber im September eingeladen. Bei einer Führung durch den Göppinger Markt stellten Filialleiter Frank Brischke, Verkaufsleiter Jochen Jaus, Regionalverkaufsleiter Niklas Renner sowie die Public Affairs Beauftragten Erik Sachtleber und Steffen Hasenohr die verschiedenen Ansätze und Projekte der Regionalität, Nachhaltigkeit und des Tierwohls vor.
Pressemitteilung zum Heizungsgesetz
Heizungsgesetz bleibt sozial ungerecht und für die Praxis untauglich
"Es ist nicht nachvollziehbar, warum die Ampel das Gebäudeenergiegesetz mit der Brechstange und ihrer Stimmenmehrheit verabschiedet hat - gegen die überwältigende Mehrheitsmeinung in der Fachwelt und der Bevölkerung. Es wäre sinnvoller gewesen, dieses Vorhaben enger mit der kommunalen Wärmeplanung der Städte und Gemeinden zu verbinden", kommentiert der CDU-Bundestagsabgeordnete Hermann Färber die Entscheidung zum Gebäudeenergiegesetz.
Waldumbau braucht Verlässlichkeit und keinen Kahlschlag
Mittelkürzung im Haushalt bei der GAK
Der Haushalt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft weist für 2024 eine gravierende Mittelkürzung für die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) auf. "Das Finanzvolumen wurde in den letzten zwei Jahren stetig um insgesamt 293 Millionen Euro gekürzt. Das Geld fehlt wird für wichtige Maßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft, dem Küstenschutz und bei der Entwicklung der ländlichen Räume fehlen", erklärt der CDU-Bundestagsabgeordnete Hermann Färber.
Lust auf ein Auslandsjahr in den USA?
Bewerbungen für das Parlamentarische Patenschafts-Programm 2024
Diesen Monat fliegt eine Stipendiatin aus meinem Wahlkreis Göppingen im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms in die USA. Ich habe für sie die Patenschaft übernommen. Da die Ausschreibungen für das Jahr 2024 noch bis zum 08. September 2023 laufen, möchte ich gerne noch einmal auf diese tolle Möglichkeit hinweisen.
Pressemitteilung: Besuch beim Edeka Aktiv-Markt Gebauer in Göppingen
"Was hier erzeugt wird, muss auch vor Ort in die Regale und zum Konsumenten"
Als Reaktion auf das Schreiben des CDU-Abgeordneten Hermann Färber zum Thema regionale Lebensmittel und der Situation der heimischen Obst- und Gemüsebauern, wurde Hermann Färber von der Edeka Südwest zu einem Vor-Ort-Termin in den Edeka-Markt Gebauer nach Göppingen eingeladen.
Austausch mit Landwirten und Winzern
Besuch im Karlsruher Land
Am Mittwoch war ich zu Besuch im Karlsruher Land, dem Wahlkreis meines Kollegen Nicolas Zippelius MdB. Gemeinsam haben wir vor uns Ort mit Winzern und Landwirten ausgetauscht. Kern unserer Debatte waren die Vorteile der heimischen Produktion: Qualität und Sicherheit bei den heimischen Lebensmitteln durch hohe Standards bei Klima-, Wasser-, Arten- und Verbraucherschutz.
Besuch in der Landessaatzuchtanstalt (LSA)
Gemeinsamer Termin an der Uni Hohenheim
Mit meinen Kollegen Steffen Bilger MdB und Maximilian Mörseburg Mdb habe ich der Landessaatzuchtanstalt (LSA) der Uni Hohenheim einen Besuch abgestattet. Die LSA arbeitet an der Weiterentwicklung von Züchtungsverfahren, der Erstellung von verbessertem Zuchtmaterial, der Analyse von neuen Pflanzenarten für Produktionsalternativen und dem Erhalt von Kulturarten bzw. Sorten.
Sommerempfang der CDU Böhmenkirch
Thema Energiewende und Bauen – Chancen und Herausforderungen
Über 70 Gäste begrüßte der Vorsitzende des CDU-Gemeindeverbandes Böhmenkirch und Bundestagsabgeordnete Hermann Färber zum Sommerempfang in der Schreinerei Hillenbrand in Böhmenkirch. Darunter die Gastredner Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Hubert Rinklin, Vorstandsvorsitzender des Albwerks, und Bürgermeister Matthias Nägele. „Der Ukraine-Krieg beeinflusst unser wirtschaftliches und gesellschaftliches Leben nach wie vor. Wir erleben die Auswirkungen sowohl im Lebensmittelbereich als auch im Energie- und Bausektor“, führt Färber in seiner Begrüßung in das Thema des Sommerempfangs „Energiewende und Bauen - Chancen und Herausforderungen“ ein.
Mein Statement zur Klinikreform
Eckpunktepapier für Krankenhausreform veröffentlicht
Die Einigung von Bund und Ländern am Montag ist ein erster Schritt mit Blick auf eine notwendige Krankenhausreform. Es ist jedoch nur ein Eckpunktepapier. Was davon am Ende im Gesetzentwurf abgebildet wird, ist derzeit völlig offen.
Oberstes Ziel müssen eine hochwertige und wohnortnahe Grund-, Primär- sowie Notfallversorgung sein verbunden mit einer soliden Finanzierung für die Kliniken.
Pressemitteilung zum Stopp des Heizungsgesetzes
Beratungen zum Heizungsgesetz von Karlsruhe gestoppt
Paukenschlag in der letzten Sitzungswoche vor der parlamentarischen Sommerpause: Das Bundesverfassungsgericht hat die Beratung des Heizungsgesetzes der Ampel im Bundestag gestoppt. "Es ist ein starkes Signal für die Rechte des Parlaments, dass Karlsruhe die Last-Minute-Gesetzgebung unterbunden hat, und der Versuch, das Gesetz mit der Brechstange durchzusetzen, gescheitert ist", sagt der CDU-Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Göppingen, Hermann Färber.
Der neu formulierte Entwurf sollte im Eilverfahren an diesem Freitag vom Bundestag verabschiedet werden. "Und das, obwohl weder wir Abgeordnete ausreichend Zeit hatten, über 100 Seiten Änderungen an der Ursprungsfassung zu analysieren, noch die Einwände der Sachverständigen berücksichtigt werden konnten", kritisiert Färber.
Pressemitteilung zur Holzbau-Initiative der Ampel
Stegemann/Färber: Ampel hat für ihre Holzbau-Initiative kein schlüssiges Konzept
Wirtschaftswald muss im Mittelpunkt stehen – Nutzungseinschränkungen kontraproduktiv
Die Bundesregierung hat am heutigen Mittwoch ihre Holzbau-Initiative vorgestellt. Dazu erklären der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Stegemann, sowie der zuständige Berichterstatter Hermann Färber:
Persönliche Erklärung zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz
Persönliche Erklärung nach §31 Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages
zum Abstimmungsverhalten am 16. Juni 2023 zum Tagesordnungspunkt ZP 9, 2./3. Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Kennzeichnung von Lebensmitteln mit der Haltungsform der Tiere, von denen die Lebensmittel gewonnen wurden (Tierhaltungskennzeichnungsgesetz – TierHaltKennzG):
Die Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbrauchen in Deutschland wünschen sich „mehr Tierwohl“. Zweifellos ist niemand gegen eine verbesserte Tierhaltung in den Ställen, am wenigsten die Landwirtinnen und Landwirte selbst.
Pressemitteilung zum Heizungsgesetz
Positive Ansätze aber immer noch viele Fragen offen
Mit Skepsis betrachtet die CDU/CSU-Bundestagsfraktion die geänderten Pläne der Ampel für die Wärmewende. „Im neuen Entwurf sind positive Ansätze enthalten, aber viele Fragen - beispielsweise zur Förderung - noch offen. Eine Absichtserklärung ist noch kein Gesetzestext, weswegen die Union sich ausführliche Beratung im Bundestag vorbehält“, erklärt der CDU-Bundestagsabgeordnete Hermann Färber. Die Hartnäckigkeit der Union gegen das Heizungsgesetz in der ersten Fassung hat zu einem Umdenken in der Koalition geführt.
Einladung zum Agrarkongress in Berlin
Kongress Zukunft Landwirtschaft - wie sichern wir unsere Ernährung?
Liebe interessierte Bürgerinnen und Bürger,
liebe Landwirtinnen und Landwirte,
Viele Fragen der Land- und Ernährungswirtschaft prägen derzeit die politische Debatte. Wie sichern wir die globale Ernährungsversorgung? Unsere Betriebe sind systemrelevant. Zugleich stehen sie vor großen Herausforderungen: Die Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung, die Bewältigung des Klimawandels sowie die gesellschaftlichen Wünsche nach einem Umbau der Tierhaltung.
Pressemitteilung zur DEHOGA-Akademie
Akademie in Bad Überkingen ist ein echtes Schmuckstück
Zu einem Informationsgespräch in der DEHOGA-Akademie traf sich der CDU-Bundestagsabgeordnete Hermann Färber mit Jürgen Kirchherr, Hauptgeschäftsführer des DEHOGA Baden-Württemberg, und Thomas Schwenck, Leiter der DEHOGA-Akademie in Bad Überkingen. "Das breite Leistungsspektrum der Akademie, die geographische Lage, die Innen- und Außengestaltung der Anlage, die hohe Qualität der Aus- und Fortbildung sowie der hohe Standard der technischen Ausstattung haben mich sehr beeindruckt", sagte Färber nach dem Treffen. "Unser Landkreis hat mit der DEHOGA-Akademie ein echtes Schmuckstück", so der CDU-Abgeordnete.
Pressemitteilung zum Ausbau der A 8
Erinnerung an den Verkehrsminister
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Hermann Färber erinnert in einem weiteren Schreiben an Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing daran, dass er bereits Ende März um eine Stellungnahme aus dem Bundesverkehrsministerium gebeten hatte, warum das Nadelöhr „A 8-Albaufstieg“ nicht als Engpass angesehen wird und somit nicht zur Liste der 144 beschleunigten Projekte gehört.
Pressemitteilung zum Gebäudeenergiegesetz
Wärmewende nicht mit der Brechstange durchsetzen
Die Wärmewende muss für Privathaushalte, Industrie, Wirtschaft und die Handwerksbetriebe mach- und leistbar sein. Eine Regelung mit der Brechstange gegen die Menschen wird nicht funktionieren. "Es braucht echte Technologieoffenheit und die ganze Breite klimafreundlicher Lösungen – von Wasserstoff über Holzpellets, Holzheizung bis zu Wärmenetzen. Einseitig auf die Wärmepumpe zu setzen, führt in die energiepolitische Sackgasse.
Pressemitteilung zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz
Tierhaltungskennzeichen hebelt deutsches Tierschutzrecht aus
Nach wochenlangen Verhandlungen hat sich die Ampelkoalition auf ein Gesetz zur verbindlichen Kennzeichnung von frischem, unverarbeitetem Schweinefleisch geeinigt. Anhand von fünf Haltungsformen sollen die Verbraucher zukünftig erkennen können, wie das Tier gelebt hat - im Stall, mit etwas mehr Platz und Beschäftigung, mit Außenkontakt oder gar mit Auslauf.
Dieses Tierhaltungskennzeichnungsgesetz schafft nicht mehr Tierwohl, sondern mehr Ungerechtigkeit. Es ist lediglich eine Kennzeichnung für Mastschweine, das heißt, es beginnt erst ab der 10. Lebenswoche des Tieres. Die Ferkelerzeugung wird nicht berücksichtigt.
Pressemitteilung: Änderung des Waffengesetzes
Vollzugsdefizit beheben - Schutz der Bevölkerung wichtiger als überzogener Datenschutz
Das deutsche Waffenrecht, das 2020 unter Führung der Union angepasst wurde, zählt schon heute zu den strengsten der Welt und sieht vor, dass Extremisten, Reichsbürger, Kriminelle oder psychisch kranke Personen keinen Zugang zu Waffen haben dürfen. Sollten sie dennoch Waffen besitzen, müssen sie entwaffnet werden. "Wir müssen aber weg von diesem ständig aufflammenden Generalverdacht gegen legale Waffenbesitzer wie Sportschützen und Jäger, die alle gesetzlichen Vorgaben verantwortungsvoll einhalten.
Vor-Ort-Termin in Schlierbach
Situation der Sanitär- und Heizungsbetriebe
Letzte Woche habe ich dem Unternehmen Hans Klein Heizung - Sanitär GmbH in Schlierbach einen Besuch abgestattet. Mit Martin Klein und seinen Söhnen hatte ich einen guten Austausch über die momentan schwierige Situation für Sanitär- und Heizungsbetriebe und die geplante Abschaffung der Förderung für Holzfeuerung. Verbunden mit der Bitte, sich an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zu wenden und dort darauf hinzuwirken, die aktuellen BEG-Pläne zu überarbeiten, berichtete die Geschäftsführung von den derzeitigen Problemen im Bereich Energieberatung.
Pressemitteilung zur Änderung des Wahlgesetzes
"Entwertung der Erststimme und Wegfall der Grundmandatsklausel sind ein grobes Foul"
Kritisch sieht der CDU-Bundestagsabgeordnete Hermann Färber MdB die vergangene Woche beschlossene Änderung des Bundeswahlgesetzes. "Weniger Abgeordnete im Deutschen Bundestag sind richtig - das sieht auch die Union so. Die Entwertung der Wahlkreisstimme und die Abschaffung der Grundmandatsklausel sind jedoch ein grobes Foul", so Färber. Er begründet: "Durch deren Abschaffung wird das Prinzip des Wahlkreisabgeordneten begraben, denn der oder die vom Volk direkt Gewählte kommt möglicherweise gar nicht in den Bundestag. Selbst 100 % der Erststimmen im Wahlkreis sind dann wertlos." Die Folge sei, dass der Wahlkreis entweder gar nicht in Berlin oder zufällig von jemand anderem von einer Parteiliste vertreten sei.
Schulbesuch im Wirtschaftsgymnasium in Geislingen
Spannende Diskussionen mit den Schülern
Bei einer Diskussionsrunde mit den Schülern der 12. Klasse des Wirtschaftsgymnasiums Geislingen habe ich über meine Arbeit als Abgeordneter in Berlin und im Wahlkreis Göppingen berichtet. Es hat mir Spaß gemacht, mit den Schülerinnen und Schülern über die Vor- und Nachteile der repräsentativen Demokratie und der direkten Demokratie zu diskutieren. Auch über Themen wie der Bürgerbeteiligung in der Demokratie, das Wahlrecht mit 16 Jahren, über gesunde Ernährung sowie den Klima- und Umweltschutz haben wir uns sehr produktiv ausgetauscht.
Pressemitteilung: Inflationszuschuss für Leistungsträger im Rettungs- und Gesundheitswesen einführen
Anerkennung für Leistungen in der Corona-Pandemie
Medizinische Fachangestellte (MFA), Zahnmedizinischen Fachangestellte (ZFA) sowie die Beschäftigten im Rettungswesen verdienen die gleiche Anerkennung für deren Leistung in der Corona-Pandemie wie Intensivpflege- und Pflegefachkräfte sowie Beschäftigte in der Langzeitpflege. "Wir fordern von der Bundesregierung unverzüglich einen bundesweiten Inflationszuschuss von mindestens 500 Euro für die Leistungsträger im Rettungs- und Gesundheitswesen, die von der Bundesregierung nicht mit dem Coronabonus bedacht wurden", so der CDU-Bundestagsabgeordnete Hermann Färber. Dieser Zuschuss müsse über das Einkommensteuergesetz auf den Weg gebracht und die notwendigen Mittel hierfür zur Verfügung gestellt werden.
Welttag des Artenschutzes
Motto 2023: Partnerschaften für den Artenschutz
Der Welttag des Artenschutzes geht auf eine Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen von 2013 zurück. Seitdem wird an jedem 3. März an das Washingtoner Artenschutzübereinkommen von 1973 erinnert. Dieses nach seiner englischen Abkürzung auch CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) genannte Übereinkommen ist damit das älteste der großen internationalen Umweltschutzabkommen, dem sich bislang 184 Länder verpflichtet haben. Es dient dem Schutz bedrohter und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten vor der Dezimierung durch unkontrollierten Handel.
Pressemitteilung: Fachkräftemangel im Handwerk
Fachkräftemangel bereits in der Schulzeit entgegenwirken - bessere Orientierung für das Arbeitsleben geben
Fachkräftemangel und Nachwuchsgewinnung waren die Schwerpunkte bei meinem Unternehmensbesuch letzte Woche in der DACH WERKSTATT Küpper in Salach. Ebenfalls vor Ort war der Salacher Bürgermeister Dennis Eberle.
Die Fachkräftesituation sei weiter angespannt, auch wenn sich mittlerweile wieder mehr Jugendliche für eine Ausbildung im Bau- und Ausbauhandwerk bewerben, schilderten die Geschäftsführer der DACH WERKSTATT Küpper, Barbara und Jonas Küpper, sowie der Geschäftsführer des Landesinnungsverbandes des Dachdeckerhandwerks BW, Florian Jentsch, die aktuelle Lage.
Pressemitteilung: Haushalte und Betriebe bei Öl, Pellets und Flüssiggas entlasten
Versprochene Energiehilfen müssen ausgezahlt werden
In der vergangenen Sitzungswoche des Deutschen Bundestags haben die Ampel-Fraktionen die bereits zugesicherte Auszahlung von Energiehilfen für solche Betriebe verweigert, die Öl, Pellets oder Flüssiggas nutzen. "Zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen sowie Privathaushalte, gerade in ländlichen Regionen, auch bei uns im Landkreis, nutzen diese als Energieträger. Die Entlastung dieser Betriebe und Privathaushalte bei den Energiekosten war von der Bundesregierung fest zugesagt worden", stellt der CDU-Bundestagsabgeordnete Hermann Färber klar und kritisiert, dass die Ampel-Koalition ihre Zusage wieder zurückgezogen hat.
Rede im Plenum zur Waldbewirtschaftung
Ökologische Leistungen unserer Wälder anerkennen und ein Vergütungssystem für die Waldbewirtschaftung schaffen
Der Bundestag berät heute über einen Antrag der CDU/CSU-Fraktion zur Waldbewirtschaftung. In unserem Antrag fordern wir ein Vergütungssystem für die Waldbewirtschaftung, das die vielfältigen Ökosystemleistungen anerkennt. Es braucht ein Honorierungssystem, das die Co2-Senkenleistung des Waldes berücksichtigt, die Waldeigentümer bei ihrem klimaangepassten Waldumbau maßgeblich wirtschaftlich unterstützt, das unbürokratisch und marktgerecht ist - und das auf Extensivierungsmaßnahmen verzichten soll. Nicht der stillgelegte, sondern der nachhaltig genutzte Wald ist der bessere Wald - nicht nur im Hinblick auf Klimaschutz sondern auch auf Biodiversität!
Pressemitteilung: Schweizer und Färber führen Gespräche auf IGW
Hochwertige und regionale Lebensmittel im Fokus
Berlin. Gespräche über die Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln bestimmten den Besuch der Grünen Woche des CDU-Bundestagsabgeordneten Hermann Färber, Vorsitzender des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft, und der CDU-Landtagsabgeordneten Sarah Schweizer, Mitglied des Ernährungsausschusses.
Öffentliche Anhörung im Agrarausschuss
Gesetzesentwurf zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz
Am Montag fand im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft eine Öffentliche Anhörung zum Thema Tierhaltungskennzeichnung statt. Übereinstimmend kamen die Sachverständigen zu dem Schluss, dass das Gesetzesvorhaben der Bundesregierung in dem vorliegenden Entwurf, der Ende Dezember in erster Lesung im Bundestag debattiert wurde, noch großer Änderungen bedarf. Allgemeines Fazit: Es verbessere weder die Lebensbedingungen der Nutztiere, noch werde der Verbraucherschutz und die Transparenz erhöht.
Pressemitteilung zur Arzneimittelversorgung
Mangel an Medikamenten schnell beheben
Die Versorgungslage mit Medikamenten hat sich in den letzten Wochen massiv verschlechtert. Fiebersäfte, Antibiotika, Insulin oder Krebsmedikamente sind flächendeckend kaum noch erhältlich oder nur mit hohem Aufwand zu bekommen – auch im Landkreis Göppingen. “Ursache für die Lieferengpässe ist insbesondere die Produktionsverlagerung und -konzentration von Arzneimitteln oder deren Grundstoffe in asiatische Länder. Es ist ein unhaltbarer Zustand, dass bestimmte, teils lebensnotwendige Arzneimittel oder Medikamente für Kinder, momentan Mangelware sind”, sagt der CDU-Bundestagsabgeordnete Hermann Färber.
Erlösabschöpfung bei Biogasanlagen
Strompreisbremsengesetz darf Versorgungssicherheit aus heimischer Bioenergie nicht gefährden
Die Energiepreise sind explodiert. Deswegen ist das Instrument der Energiepreisbremse richtig, die Entwürfe der Bundesregierung dazu sind jedoch mangelhaft. Beispielsweise wird dabei die Verstromung von Steinkohle ausgenommen aber bei den Erneuerbaren sollen Erlöse von Biogasanlagen (meist Familienbetriebe!) abgeschöpft werden.
Delegationsreise nach Spanien
Agrarausschuss im Austausch
Vom 13. bis 18. November 2022 reiste ich mit dem Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages nach Spanien. Dort besuchten wir neben der Hauptstadt Madrid und deren Großraum die Provinzen Malaga und Almeria in der autonomen Region Andalusien. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Delegationsreise lagen insbesondere auf dem Gemüse- und Obstanbau sowie den Herausforderungen bei den Arbeitsbedingungen im Landwirtschaftssektor.
Stadt Göppingen erhält Fördergelder
Bundesförderung zur Sanierung des Naturkundemuseums
Göppingen erhält 650.000 Euro Bundesförderung zur Sanierung des Naturkundemuseums in Göppingen-Jebenhausen!
Es freut mich sehr, dass der Haushaltsausschuss die 650.000 Euro Fördergelder zur Sanierung des Naturkundemuseums bewilligt hat und dieses Vorhaben somit als "national bedeutsame Kulturinvestitionen" sieht! Die notwendigen Sanierungsmaßnahmen stellen die Stadt Göppingen vor große finanzielle Herausforderungen, weswegen ich mich gerne für die Unterstützung dieses Fördervorhabens eingesetzt habe.
Pressemitteilung zur Honorierung der Ökosystemleistungen des Waldes
Öffentliche Anhörung im Bundestag
Diese Sitzungswoche startete mit einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft zum Antrag der CDU/CSU-Fraktion zur Vergütung der Ökosystemleistungen des Waldes.
Durch die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder werden der Allgemeinheit eine Vielzahl von Ökosystemleistungen zur Verfügung gestellt. Wiederaufforstungen, Waldbrandprävention, Waldpflege und der Umbau zu klimastabilen Mischwäldern erfordern jedoch viel Geld, das allein aus den finanziellen Erträgen aus dem Holzverkauf nicht gewonnen werden kann.
Delegationsreise nach Afrika
Mitglieder des Agrarausschusses besuchen Projekte in Kenia und Sambia
Mit einer Delegation des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft war ich vom 25. Oktober bis zum 04. November in Kenia und Sambia, die zu den Schwerpunktländern der Zusammenarbeit Deutschlands mit Afrika gehören. In beiden Ländern ist der Agrarsektor der wichtigste Wirtschaftszweig mit großem
Entwicklungspotential.
Zweiter Termin des Unions-Talk Agrar
Herausforderungen der biologischen Landwirtschaft
Im Unions-Talk Agrar - ein von meinem Kollegen Artur Auernhammer und mir gegründetes Diskussionsforum - ging es diese Woche um die Herausforderungen in der biologischen Landwirtschaft. Der Präsident des Bioland-Verbands, Jan Plagge, und Dr. Friedhelm von Mering vom Bund ökologischer Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), berichteten vom Marktgeschehen in der aktuellen Situation, zu EU-Gesetzgebungen, dem Umbau der Tierhaltung und zum Thema Pflanzenschutz.
Erntedank
Eine neue Erntekrone für den Agrarausschuss
Die rheinische Landjugend und der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) hat diese Woche dem Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft aus Anlass des Erntedankfestes eine wunderschöne, neue Erntekrone überreicht. Sie wird nun für ein Jahr den Saal des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft im Bundestag schmücken und die Mitglieder des Ausschusses werden darunter tagen.
Besuch in Börtlingen
Ortsrundgang mit der CDU östlicher Schurwald
In der kleinen Schurwaldwaldgemeinde Börtlingen funktioniert die Dorfgemeinschaft noch so, wie man sich das wünscht. Nahezu alles ist vor Ort: Kindergarten, Grundschule, Schwimmbad, ein neu gebautes Senioren- und Pflegeheim sowie ein Tante-M-Selbstbedienungsladen für die Nahrungsmittelversorgung. Selbstverständlich werden hier die Produkte von den örtlichen und regionalen Landwirten, Metzgern und Bäckern angeboten.
Besuch auf dem Hof am Leispel
Betriebsbesichtigung mit der MIT
Diese Woche war die Mittelstandsvereinigung (MIT) der CDU aus dem Kreis Göppingen zu einer Betriebsvorstellung und Stallbesichtigung bei mir auf dem Hof am Leispel. Das Fleisch aus unserer Schweine-, Geflügel- und Rinderhaltung sowie die Eier der Legehennen aus den mobilen Hühnerställen verarbeitet und vermarktet meine Familie sowohl direkt als auch über regionale Anbieter wie beispielsweise Supermärkte oder Hofläden.
Debatte zum Wolf im Bundestag
Antrag der CDU/CSU zu Bestandsmanagement
Die Wolfspopulation in Deutschland wächst jedes Jahr um 30 Prozent und damit rücken die Schäden durch Angriffe in den Vordergrund. Im Jahr 2020 wurden rund 4.000 Weidetiere – überwiegend Schafe, aber auch Rinder und Pferde – von Wölfen getötet.
Pressemitteilung: Regionalität schafft Wertschöpfung vor Ort
Nachhaltigkeitsdebatte im Bundestag – Abgeordnete bringen regionale Spezialitäten nach Berlin
Apfelverteilaktion im Bundestag
Es braucht ein klares "Ja!" zur Regionalität!
Der regionale Obstbau versorgt uns mit gesunden Erzeugnissen und leistet einen wichtigen Beitrag zu unserer Versorgungssicherheit. Dazu erbringen unsere Obstbauern vielfältige Leistungen beim Umweltschutz und bei den Sozialstandards, die andere europäische Länder oftmals nicht erfüllen und deswegen aber kostengünstiger produzieren können. In Deutschland können wir durch den hohen Mindestlohn und steigende Energie- und Betriebsmittelpreise nicht zu solch niedrigen Preisen Obst anbauen.
Fünfter Termin meiner Energietour
Konzeptvorstellung bei Gebauer's Edeka Center
Mit einem Besuch im Gebauer's Edeka Center in Salach setzte ich meine im Sommer begonnene Energietour fort. Bisher führte uns die Tour zu Energieversorgungsbetrieben und -unternehmen. In Salach stellte uns Senior-Chef Manfred Gebauer das energieeffiziente Gesamtkonzept vor, mit dem der Markt durch Wärmerückgewinnung und Photovoltaik den Energiebedarf für Klimatechnik und Kühlung komplett deckt.
Färber lädt zum Kita-Gipfel der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Förderstopp für Sprachkitas rückgängig machen!
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kitas,
diese Woche ist Haushaltswoche. Die Ampel will das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“, das seit 2011 die sprachliche Bildung fördert, ersatzlos streichen. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat daher beantragt, die Sprach-Kitas zu retten und das Förderprogramm weiterzuführen. Am Donnerstag, 8. September 2022, findet ein digitaler Kita-Gipfel mit Expertinnen und Experten der frühkindlichen Bildung, Fachkräften aus den Kitas sowie Politikerinnen und Politiker von CDU und CSU statt.
Vierter Termin meiner Energietour
Besichtigung der Biogasanlage Schradenbiogas GmbH in Geislingen
Rund 30 Interessierte begrüßten Hermann Färber, CDU-Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises Göppingen, und Christoph von Jan, Geschäftsführer der Schradenbiogas GmbH, bei der Besichtigung der Biogasanlage in Geislingen-Türkheim. In der Anlage von Schradenbiogas werden Lebensmittelabfälle von Haushalten, Lebensmittelproduzenten und aus dem Einzelhandel verwertet.
Dritter Termin der Energietour
Besichtigung des Müllheizkraftwerks Göppingen
Welche Rolle spielt die thermische Verwertung von regionalen Abfällen in der regionalen und ressourcenschonenden Energieversorgung des Landkreises? Welche fossilen Brennstoffe werden dadurch eingespart, und wie ist der Effekt auf unsere Umwelt? Darüber diskutierte ich mit Vertretern der Energy from Waste (EEW) und Gästen bei einer Führung durch das Müllheizkraftwerk Göppingen. Seit 1975 wird hier die in den Abfällen der Region enthaltende Energie in Wärme und Strom gewandelt.
Zweiter Termin der Energietour
Besichtigung des Windparks Lauterstein
Am "Bürgerwindrad" (WEA 22) diskutierte ich mit Interessierten über die Bedeutung der Windkraft als Teil der gesamten Energieversorgung. Die WEA 22 mit einer Gesamthöhe von 140 Metern und einer Rotorlänge von 60 Metern ist eine von 16 Anlagen des Windparks Lauterstein, der 2016 in Betrieb ging.
Austausch mit der Dehoga im Kreis Göppingen
Aktuelle Situation der Gastronomie- und Hotelbranche
Die Folgen der Corona-Pandemie, eine dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie, Fachkräftemangel sowie die gestiegenen Lohnkosten und gewachsene Kosten für Lebensmittel und Energie waren Themen meines Gesprächs mit Vorstandsvertretern des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) im Kreis Göppingen.