Besuch in der Landessaatzuchtanstalt (LSA)

Gemeinsamer Termin an der Uni Hohenheim

Mit meinen Kollegen Steffen Bilger MdB und Maximilian Mörseburg Mdb habe ich der Landessaatzuchtanstalt (LSA) der Uni Hohenheim einen Besuch abgestattet. Die LSA arbeitet an der Weiterentwicklung von Züchtungsverfahren, der Erstellung von verbessertem Zuchtmaterial, der Analyse von neuen Pflanzenarten für Produktionsalternativen und dem Erhalt von Kulturarten bzw. Sorten.

Prof. Dr. Friedrich Longin und seine Kollegen haben uns Einblicke in die Züchtungsprogramme und Forschungsprojekte an der Universität gegeben. Schwerpunkte des Austausches waren die Weiterentwicklung von Züchtungsverfahren, die Analyse neuer Pflanzenarten für Produktionsalternativen und natürlich das Potential und der Anbau von Weizenarten.

Hervorzuheben ist die Arbeitsgruppe Weizen. Diese untersucht unter anderem das Potenzial alter Weizenarten und fördert deren Anbau. Eine Erfolgsgeschichte aus diesem Haus ist der große Dinkelanbau in Deutschland. Neben Dinkel gibt es nun auch ein Programm für Emmer, Einkorn und Durumweizen.

Ich bin stolz, dass bei uns in der Region eine solche Spitzenforschung möglich ist. Danke für die Arbeit der Wissenschaftler und die interessanten Einblicke!

Hermann Färber
- einer von uns!

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.