Pressemitteilung zur Honorierung der Ökosystemleistungen des Waldes

Öffentliche Anhörung im Bundestag

Diese Sitzungswoche startete mit einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft zum Antrag der CDU/CSU-Fraktion zur Vergütung der Ökosystemleistungen des Waldes.

Durch die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder werden der Allgemeinheit eine Vielzahl von Ökosystemleistungen zur Verfügung gestellt. Wiederaufforstungen, Waldbrandprävention, Waldpflege und der Umbau zu klimastabilen Mischwäldern erfordern jedoch viel Geld, das allein aus den finanziellen Erträgen aus dem Holzverkauf nicht gewonnen werden kann.

Die Ökosystemleistungen des Waldes wie der Klimaschutz, Erholung, Biodiversität und Natur- und Wasserschutz werden den Waldbesitzenden bisher nicht honoriert. In Zeiten der für den Wald bedrohlichen Klimakrise mit Extremwetterereignissen, Käferkalamitäten und Waldbränden muss jetzt aber alles getan werden, um den Wald zu erhalten und umzubauen. Aus diesem Grund braucht es ein Honorierungssystem für die Ökosystemleistungen des Waldes, das bei der nachhaltigen Bewirtschaftung und Nutzung ansetzt.

Nach dem Willen der neuen Bundesregierung sollen die Waldbesitzer aber künftig eine Vielzahl an neuen und bürokratischen Anforderungen erfüllen, um überhaupt eine entsprechende Honorierung zu bekommen. Gerade für Kleinwaldbesitzer ist das kaum leistbar. Das Honorierungskonzept der CDU/CSU-Fraktion hingegen basiert auf der bisher gelebten nachhaltigen Forstwirtschaft und der aktiven CO2-Bindung der Wälder.

Die Anhörung hat gezeigt, dass die 900 Millionen Euro, die nach den Plänen der Bundesregierung bis 2026 für das Förderprogramm "Klimaangepasstes Waldmanagement" bereitstehen, nicht ausreichen werden, um unsere Wälder in klimastabile Mischwälder umzubauen. Deshalb müssen Förderung und Finanzierung auch darüber hinaus gesichert sein. Damit das Geld auch bei Kleinwaldbesitzern ankommt, müssen unbedingt bürokratische Hürden abgebaut werden. Stilllegungen als Voraussetzungen für eine Honorierung sind kontraproduktiv, denn wissenschaftlich erwiesen ist, dass bewirtschaftete Wälder mehr CO2 speichern als stillgelegte Waldflächen.

Hermann Färber
- einer von uns!

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.