Dritter Termin der Energietour

Besichtigung des Müllheizkraftwerks Göppingen

Welche Rolle spielt die thermische Verwertung von regionalen Abfällen in der regionalen und ressourcenschonenden Energieversorgung des Landkreises? Welche fossilen Brennstoffe werden dadurch eingespart, und wie ist der Effekt auf unsere Umwelt? Darüber diskutierte ich mit Vertretern der Energy from Waste (EEW) und Gästen bei einer Führung durch das Müllheizkraftwerk Göppingen. Seit 1975 wird hier die in den Abfällen der Region enthaltende Energie in Wärme und Strom gewandelt.

Der Faktor „Regionalität“ gewinnt immer mehr an Bedeutung. Das spüren wir nicht erst seit dem Ukraine- Krieg bei den Lebensmitteln sondern mittlerweile auch bei der Energieversorgung. Umso wichtiger ist es mit Blick auf die Unabhängigkeit in der Energieversorgung sowie auf einen sinnvollen Energie-Mix, durch die Verwertung von Abfall regionale und umweltfreundliche Fernwärme und Strom erzeugen zu können, zumal der Energiegehalt des Abfalls vergleichbar mit dem von Braunkohle ist. Der nicht recyclebare Abfall wird also effektiv verwertet, und die daraus gewonnene Energie bietet eine zusätzliche Alternative zu Kohle, Gas, Kernkraft und Öl.

Hermann Färber
- einer von uns!

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.