Besuch des Müllheizkraftwerks in Göppingen

Energy from Waste

Kürzlich habe ich das Müllheizkraftwerk (MHKW) in Göppingen besichtigt. Das Kraftwerk verwertet brennbare hausmüllähnliche Abfälle aus Haushalten und Gewerbebetrieben. Die thermische Abfallbehandlung ist in Deutschland eine der tragenden Säulen der Abfallentsorgung. Die Anlagen nutzen die beim Verbrennen freigesetzte Energie als Strom, Prozessdampf oder Fernwärme. 

Thema des Besuchs in Göppingen war natürlich "Energy from waste" - die Gewinnung von Energie durch Abfallverwertung. Die Führung durch die Anlage, die Kran- und Leitwarte, sowie die Ausbildungswerkstatt war hochinteressant. Das Recycling und die energetische Behandlung von Abfällen sehe ich als wichtigen Baustein der ökologischen Kreislaufwirtschaft. Durch Müllverbrennungsanlagen werden Abfälle nicht nur entsorgt, sondern auch verwertet und so der Verbrauch an Primärressourcen verringert. Nicht alle Abfälle sind hochwertig recycelbar, daher ist die thermische Verwertung machmal der nachhaltigste Weg der Verwertung. Die thermische Abfallverwertung unterstützt auch das stoffliche Recycling, denn hier fallen Abfälle an, die anschließend oftmals thermisch verwertet werden. Erst das Zusammenwirken von Recycling, Vorbehandlung und thermischer Verwertung hat die deutliche Verringerung von Siedlungsabfall-Deponien in Deutschland möglich gemacht. 

In den knapp 70 Siedlungsabfallverbrennungsanlagen in Deutschland, auch Müllheizkraftwerke (MHKW) oder Müllverbrennungsanlagen (MVA) genannt, werden jährlich etwa 20 Millionen Tonnen Abfälle verbrannt; rund zwei Drittel der Kapazitäten sind in kommunalem Eigentum. 60 Prozent der Abfälle sind Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, also der „Restmüll“ nach der Getrenntsammlung der „Wertstoffe“, 30 Prozent Sortierreste aus der Wertstoffaufbereitung und 10 Prozent sonstige Abfälle einschließlich Klärschlämme und Importe. Für die Entsorgung all dieser Abfallarten wurden die Anlagen einst konzipiert und gebaut, zumeist lange bevor Getrenntsammlung und „Kreislaufwirtschaft“ etabliert wurden. Die Anlagen gewährleisten seit Jahrzehnten kontinuierlich und zuverlässig die sichere Entsorgung von Abfällen, die weder getrennt erfasst wurden noch hochwertig sortiert werden können und nicht deponiert werden sollen.

Hermann Färber
- einer von uns!

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.