Newsletter vom 29. Juli 2022

Politik auf den Punkt gebracht

Liebe Leserinnen und Leser,

der Deutsche Bundestag befindet sich in der parlamentarischen Sommerpause. In dieser Zeit tagt das Parlament nicht und ich bin überwiegend in meinem Wahlkreis unterwegs, nehme viele regionale Termine wahr und bereite Vorhaben für den Herbst vor.

Das Weltgeschehen macht ebenfalls keine Sommerpause. Deutschland muss sich im Hinblick auf eine ausreichende Energieversorgung für den Herbst und Winter vorbereiten. Aus diesem Grund habe ich eine Landkreistour unter dem Thema „Herausforderungen in der aktuellen Energiedebatte“ ins Leben gerufen. Ich möchte damit Politik, Energieerzeuger und Verbraucher zusammenbringen und über die Bedeutung der heimischen Energieerzeugung und -versorgung ins Gespräch kommen, denn in ländlichen Räumen findet ein Großteil der Erzeugung erneuerbarer Energien statt.

Die Energieversorgung der Bevölkerung und der heimischen Wirtschaft erfordert einen erheblichen Einsatz von Rohstoffen. Für die Gewinnung von Energie werden in Deutschland bislang zu einem wesentlichen Teil konventionelle bzw. fossile Energiequellen wie Kohle, Erdgas und Erdöl genutzt. Für die Stromerzeugung in Deutschland nimmt die Bedeutung der erneuerbaren Energien zu. Windkraft, Photovoltaik und Biogas haben im Juni 2022 bereits 44,9 Prozent zur Stromerzeugung in Deutschland beigetragen.

Diese Woche ging es außerdem um die fehlende Einigung der Agrarministerkonferenz über eine Aussetzung der Stilllegungsverpflichtung. Über diese und weitere Themen berichte ich Ihnen im Folgenden. Alles Gute und bleiben Sie gesund!

Ihr

Hermann Färber MdB

Hier gehts zum Newsletter: Newsletter_vom_29_Juli_2022.pdf

Hermann Färber
- einer von uns!

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.